Die Geriatronik ist ein Bereich der Robotik und maschinellen Intelligenz in der Geriatrie, Gerontologie und der Altenpflege, welcher eine bestmögliche Unterstützung, sowie den Erhalt und die Verbesserung des selbstbestimmten Lebens im Alter bietet. Die personalisierten Roboter und Assistenztechnologien ermöglichen es älteren Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu führen.
Geriatronik als Möglichkeit den Problemen des demografischen Wandels und des Pflegekräftemangels entgegenzuwirken.
Wie man in den Zahlen des Statistischen Bundesamtes sehen kann, nimmt aufgrund einer steigenden Lebenserwartung der Anteil von älteren Personen in der Gesellschaft immer weiter zu. So erhöhte sich zwischen 1999 und 2005 die Anzahl an pflegebedürftigen Personen in Deutschland um mehr als 50,8% von etwa 2 Millionen auf 3 Millionen, Tendenz steigend.
Gleichzeitig sinkt die Anzahl von Erwerbstätigen in Pflegeberufen drastisch. Nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) könnte sich der Bedarf an geschulten sowie ungeschulten Pflegekräften bis zum Jahr 2050 verdoppeln – im Extremfall sogar bis auf 1,5 Millionen Pflegekräfte in Vollzeitanstellung.
