Am Mittwoch, dem 26. Juni 2019, fand die Jahrestagung des Deutschen Ethikrates in Berlin statt, bei der der Deutsche Ethikrat die komplexen ethischen Fragen diskutierte, die der Einsatz von Robotertechnologien in der Pflege und insbesondere in der Altenpflege aufwirft.
MSRM zu Gast bei der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats
Zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Informatik, Medizin, Psychologie, Medizinethik, Rechtswissenschaft und Kulturanthropologie sowie Angehörigen von Senioren-Organisationen wurde darüber diskutiert, welche Potenziale und Herausforderungen sich im Umgang mit neuen assistiven Systemen für die verschiedenen Zielgruppen in der Altenpflege ergeben. Prof. Haddadin betonte dabei in seinem Einführungsvortrag, dass der Mensch im Mittelpunkt der von Robotik und künstlichen Intelligenz gestützten Versorgung stehen solle. Die Technologien sind Werkzeug für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MSRM präsentierten dazu den ersten Prototypen des Assistenzroboters GARMI in einem telemedizinischem Szenario.
Links:
Pflege – Roboter – Ethik. Ethische Herausforderungen der Technisierung der Pflege